00:00:00: impulse und perspektiven in der krise
00:00:02: der de/kt experten talk mit dr nikolai b
00:00:08: hallo und willkommen zu einem neuen
00:00:10: ausgabe von impulse und perspektiven
00:00:13: heute spreche ich mit torge barkholz
00:00:16: hallo alle doktor während vielen dank
00:00:20: für die einladung
00:00:21: herbert holz ist unternehmensgründer
00:00:24: startup pionier und mobilitäts experte
00:00:28: für e mobility
00:00:29: er ist einer der gründer von den circus
00:00:33: gütern und damit gleich verbunden meine
00:00:35: erste frage wo sind denn die scooter nun
00:00:37: in der korona krise die scooter sind von
00:00:41: den meisten anbietern vom markt genommen
00:00:44: weil momentan auch gar keine nachfrage
00:00:46: dort ist die person die mitarbeiter der
00:00:48: unternehmens- und alle im home office
00:00:50: und benutzen jetzt moment keine
00:00:52: öffentlichen verkehr teil keine
00:00:55: alternative verkehrsmittel zurzeit ist
00:00:59: denn das thema ansteckung auch so ein
00:01:02: bisschen was was vielleicht daran liegen
00:01:03: könnte dass die leute die roller nicht
00:01:05: mehr benutzen dass die leute angst haben
00:01:07: wenn sie an die scooter anfassen dass
00:01:09: sie sich sozusagen infizieren
00:01:11: das kann ein grund sein auf jeden fall
00:01:15: es ist halt so gut dass es nicht
00:01:16: nachgewiesen ist dass ich auf den
00:01:18: angriffen oder als guter die viren ihm
00:01:20: langfristig erhalten und ihm auch
00:01:23: ansteckend sind
00:01:24: aber natürlich ist in der allgemeinen
00:01:25: verunsicherung in der bevölkerung aber
00:01:27: jetzt sowieso selbst vorsicht zur
00:01:31: vorsicht aufgerufen und da kann ich
00:01:33: schon eine gewisse zurückhaltung der
00:01:37: user verstehen was bedeutet das dass von
00:01:40: start up wenn so ein geschäftszweig auf
00:01:45: einem einer krise komplett zusammen
00:01:46: fällt nun sind sie natürlich schon ein
00:01:48: bisschen größer als anbieter schon
00:01:49: länger auf dem markt
00:01:51: aber das ist doch ziemlich dramatisch
00:01:53: oder er die ganze industrie ist ja
00:01:57: relativ neu sprich in deutschland ist es
00:01:59: erst letztes jahr initiiert worden
00:02:01: in der schweiz wo ich jetzt stationiert
00:02:04: bin gibt es den service schon seit
00:02:07: ungefähr anderthalb zwei jahren und das
00:02:10: wird natürlich die branche extrem hart
00:02:12: weil auf der einen seite sind investoren
00:02:15: investition zu tätigen der investoren
00:02:18: stehen dahinter die natürlich auch ein
00:02:20: wirtschaftlicher erfolg damit verfolgen
00:02:22: und nun bricht einfach die ganze
00:02:24: industrie kommt dann noch einmal
00:02:26: zusammen
00:02:26: richtig ist dass kein bedarf mehr das
00:02:28: ist keine nachfrage mehr da die städte
00:02:31: auch jetzt mit ganz anderen sachen
00:02:33: beschäftigt als mit mobilität und das
00:02:35: trifft jetzt die gesamte branche extrem
00:02:38: hart werden denn wenn die ausgangs
00:02:42: beschränkungen wieder gelockert werden
00:02:44: in ein paar wochen werden die scooter
00:02:46: dann wieder ganz normal zum stadtbild
00:02:48: gehören mir mit cirque sind auch im
00:02:53: verband hewitt
00:02:55: das ist ein weltverband des öffentlichen
00:02:58: personennahverkehrs mitglied und da wird
00:03:00: natürlich auch heftig diskutiert und
00:03:03: gedanken ausgetauscht wie es in zukunft
00:03:05: mit der mobilität weitergeht wir gehen
00:03:08: nicht davon aus dass sobald die ausgangs
00:03:11: beschränkungen wieder aufgehoben werden
00:03:13: die auch nicht sofort aufgerufen werden
00:03:15: sondern in etappen dass da einfach ist
00:03:19: noch eine geraume zeit braucht um wieder
00:03:22: zum normalen ja zum normalen level zu
00:03:25: kommen
00:03:26: das wird sich bestimmt noch über zwei
00:03:27: bis drei monate hinziehen ob dann aber
00:03:29: wirklich noch jeder anbieter wieder auf
00:03:32: den markt kommt das ist eine ganz andere
00:03:33: frage
00:03:34: sie sind ja experte für e mobility und
00:03:38: nicht nur der gründer von fonds oder
00:03:41: einer der mitgründer von 12 wie sieht
00:03:43: denn sozusagen der mobile nahverkehr in
00:03:47: zukunft aus ist es nicht eine sehr
00:03:51: starke konkurrenz mit den fahrrädern und
00:03:54: mit denise gut und mit den autos zum
00:03:56: öffentlichen privaten nahverkehr welche
00:03:58: konzepte gibt es da also wir vom cirque
00:04:03: sind seit unserer gründung sehr stark in
00:04:07: kooperation gewesen oder auf der suche
00:04:09: nach kooperation mit dem bsv wo ich
00:04:13: gesehen dort eine sehr starke vernetzung
00:04:15: sehr stark ist ein sehr starkes
00:04:18: potenzial um die bestehende
00:04:21: infrastruktur mit einem neuen verkehrs
00:04:25: mit einem neuen verkehrsmittel zu
00:04:26: verknüpfen und dadurch den gebrauch von
00:04:30: privaten pkws vor allen dingen zu
00:04:32: reduzieren wir sehen uns nicht als
00:04:34: irgendwie als konkurrenz zum zu beraten
00:04:38: delo als fahrrad oder zu anderen
00:04:42: nachhaltigen verkehrsmittel sondern wir
00:04:44: wollen einfach dazu beitragen dass
00:04:47: bestehende infrastrukturen zusammen mit
00:04:49: neuer technik einfach ein besseres und
00:04:52: innovatives produkt für den user
00:04:54: entsteht also sie sehen sich als
00:04:57: ergänzung zum öffentlichen privaten
00:04:59: nahverkehr sehen die anderen das genauso
00:05:03: gibt es da schon beispiel für
00:05:04: kooperation oder werden die e-scooter
00:05:06: anbieter und e fahrrad anbieter nicht so
00:05:08: ein bisschen als konkurrenten behandelt
00:05:12: ihr habt sowohl am anfang dieses
00:05:15: konkurrenzdenken es gab bestimmt auch
00:05:19: vorbehalte der micro mobilität vor allen
00:05:21: dingen auch ich kann weitesten sinne
00:05:23: sehr stark für die schweiz hier noch für
00:05:25: schäden und da hat sich eigentlich
00:05:28: gezeigt dass man mit argumenten und mit
00:05:30: lösungsansätzen einfach auch dann die
00:05:33: türen öffnen kann wie er in der schweiz
00:05:35: haben eine sehr tiefe und breite
00:05:38: kooperation mit der sbb gestartet welche
00:05:42: nicht dass eins ablösen kann
00:05:44: die schweizer bundesbahn genau hier
00:05:47: haben wir nicht nur eine physische
00:05:49: kooperation an den bahnhöfen sondern
00:05:52: auch eine digitale integration wo wir
00:05:54: eben da auf dem weg sind wie kann man
00:05:57: die beiden transport form eben
00:06:00: miteinander kombinieren und besser
00:06:02: verfügbar
00:06:03: und das hat schon gut funktioniert das
00:06:08: hat sehr gut funktioniert
00:06:09: wir sind dort eben ja auf jeden fall
00:06:12: europaweit führend wenn nicht weltweit
00:06:14: führend in dieser kooperation mit den
00:06:16: schweizerischen bundesbahn die ihm sehr
00:06:19: innovativ den ganzen auch gegenüber
00:06:21: stehen
00:06:21: die sbb hat selbst eine eigene abteilung
00:06:24: dafür gegründet die nennt sich neue
00:06:26: mobilitätsdienstleistungen wo sie direkt
00:06:28: auf anbieter wie zum beispiel auf micro
00:06:32: mobility anbieter zugeht und sagt wie
00:06:34: können wir die zukunftsherausforderungen
00:06:37: der transportwesen eben angehen und
00:06:41: gemeinsam lösen
00:06:42: sie sprachen gemeinsame digitale
00:06:45: lösungen an wie kann ich mir das
00:06:47: vorstellen
00:06:49: ist
00:06:51: häufig diesen ausdruck maß mobile t
00:06:54: mobility as as service das ist ein sehr
00:06:57: sehr inflationär genutzter ausdruck wir
00:07:00: mit der spd haben den ansatz genutzte
00:07:03: genommen und gesagt gehen wir wollen
00:07:05: nicht eine maß plattform schaffen
00:07:08: sondern wir wollen eine richtige
00:07:10: integration haben sprich wir wollen eine
00:07:12: integration auf augenhöhe haben dass man
00:07:14: eben auf seiner seite zum bestimmt über
00:07:16: unsere plattform ein sbb ticket in
00:07:19: kombination mit einer butterfahrt machen
00:07:22: kann was die sache natürlich wesentlich
00:07:23: intelligenter und wesentlich angenehmer
00:07:26: für die nutzer macht wenn er eben das
00:07:28: angebot für sich es möglich
00:07:31: zusammenstellen möchte und er im weniger
00:07:34: apps hat als vorher
00:07:36: wie wird die zukunft aussehen wird wird
00:07:39: man über apps alles miteinander
00:07:41: vernetzen dass man sozusagen eine
00:07:43: streckenplanung eingibt wie heute in in
00:07:46: google maps und sagt ich möchte von a
00:07:48: nach b kommen und dieses thema schlagen
00:07:51: einem dann vor okay jetzt nimmst du
00:07:53: erstmal für die ersten 300 meter denise
00:07:55: scooter dann fährst du mit der s-bahn
00:07:58: und dann steigst du in den fernzug ist
00:08:01: das schon machbar
00:08:02: also ich in der letzten zeit viele
00:08:05: präsentationen gesehen und bei gewohnt
00:08:09: wo eben genau dieser ansatz propagiert
00:08:12: wurde und gesagt ja das werden wir dann
00:08:15: machen das klingt so als ob es jetzt
00:08:17: bald passieren wird aber nach meiner
00:08:19: einschätzung wird es noch jahre dauern
00:08:23: bis das wirklich lückenlos und mit den
00:08:26: bestehenden algorithmen und den
00:08:28: erfahrungswerten überhaupt klappt weil
00:08:30: moment wenn man sieht eine eine
00:08:32: bundesbahn sbb und dies vielleicht nicht
00:08:36: so innovativ oder nicht auf dem neuesten
00:08:38: stand der technik wie zum beispiel sein
00:08:40: einen start im unternehmen in der micro
00:08:42: mobility business spricht denn das
00:08:45: trifft man auch auf
00:08:47: ich möchte jetzt nicht verkrustete
00:08:50: infrastrukturen stellen aber eben
00:08:52: infrastrukturen die es über jahrzehnte
00:08:54: gewachsen sind und die kann man
00:08:55: natürlich nicht einfach aufbrechen und
00:08:57: auf der anderen seite ist die technik
00:08:58: auch teilweise oder nicht so weit dass
00:09:01: man so schnell damit schritt halten kann
00:09:03: und die frage jetzt auch das
00:09:05: userverhalten das wird sich auch nicht
00:09:08: so schnell ändern denn der user muss
00:09:11: herangeführt werden er muss davon
00:09:13: überzeugt werden
00:09:14: und es ist auch eine vertrauensfrage bis
00:09:16: die ich eben an diesem punkt komme dass
00:09:19: es eben billig barrierefrei von a nach z
00:09:23: geht
00:09:25: nun ist es so dass auch viele
00:09:27: unternehmen in diesen bereich
00:09:30: investieren und überlegungen anstellen
00:09:33: gibt es denn auch kooperationsprojekte
00:09:35: mit unternehmen die sagen wir möchten
00:09:38: dass unsere mitarbeiter eben
00:09:40: umweltfreundlicher ins büro kommen oder
00:09:42: umweltfreundlich ihre reisen machen
00:09:44: möchten
00:09:45: ja da gibt es eben auch sehr gute vor
00:09:49: allem auf lokale anbieter die genau
00:09:53: dorthin gehen die sagen nicht überall in
00:09:55: diesem free floating sein wir wollen
00:09:56: nicht ein ein weiterer guter anbieter
00:10:00: sein der seine fahrzeuge auf die straße
00:10:03: stellt und dass zb die die firma
00:10:06: connector zu nennen die ebensolche fleet
00:10:09: management angebote oder programme auch
00:10:13: anbietet wo eben der firma eine
00:10:15: komplette bandbreite an fahrzeugen
00:10:17: angeboten wird alle auf technologie von
00:10:20: eva autos bisschen letztendlich zu gäst
00:10:23: gut an und der der mitarbeiter gehen
00:10:27: kann welches sein fahrzeug für die
00:10:31: benötigte strecke ist somit wächst auch
00:10:33: die akzeptanz denn das unternehmen das
00:10:35: macht wenig vielleicht auch eher bereit
00:10:37: in meinem privaten umfeld eben auf genau
00:10:39: diese antriebsform zurückzugreifen
00:10:43: glauben sie dann dass sich die
00:10:44: elektromobilität jetzt schnell
00:10:46: durchsetzen wird auch nach der krise
00:10:48: wenn es wieder zurück geht an die
00:10:50: arbeitsplätze
00:10:51: das wird jetzt interessante phase werden
00:10:55: weil ich glaube sie die mitarbeiter wenn
00:10:58: sie wieder in die in die unternehmen
00:11:00: gehen dürfen und ihren da bist du jetzt
00:11:02: gehen dürfen weil sie nicht inwiefern
00:11:04: sie sofort wieder auf den öffentlichen
00:11:07: nahverkehr setzen sondern da auch sehen
00:11:11: halten sie abstand nehmen sie sich doch
00:11:13: lieber ihren eigenen pkw jetzt erstmal
00:11:15: glaubt zunächst werden wir eine phase
00:11:18: der distanz kommt wo wir sagen hier
00:11:19: jeder versucht in die ideal individuell
00:11:22: an anzureisen
00:11:23: ob wir die e-mobilität dadurch einen
00:11:27: einbruch bekommt das wage ich im moment
00:11:31: zu zweit glaube jetzt haben die firmen
00:11:33: an die kommunen und vor allen dingen
00:11:36: auch die mitarbeiter gerade andere
00:11:38: probleme als wieder diese mobilität e
00:11:42: mobilitäts diskussion zurückzukehren
00:11:44: wir müssen aber genau darauf setzen
00:11:47: meiner meinung nach um die diesen ganz
00:11:50: ganz zarten ansatz den wir über die
00:11:53: letzten jahre aufgebaut haben nicht
00:11:55: komplett abreißen zu lassen sollen jetzt
00:11:57: wieder aufzunehmen
00:11:57: und daran auch aktiv zu arbeiten und da
00:11:59: vielleicht sollten wir jetzt die phase
00:12:01: nutzen in der wir jetzt unsere finden wo
00:12:03: wir gerade
00:12:05: ja vielleicht auch eine teilweise der
00:12:08: ressourcen haben um uns darüber gedanken
00:12:10: zu machen und da auch schon mal zu
00:12:13: starten nachdem frieden finanzkrise gab
00:12:17: es ja schon mal abwrackprämien
00:12:20: die sind jetzt auch wieder gefordert von
00:12:22: dem einen oder anderen politiker glauben
00:12:23: sie dass das ein geeignetes
00:12:25: instrumentarium ist um die e-mobilität
00:12:28: um der jetzt ein putsch zu geben auch
00:12:30: wenn jetzt aufgrund der finanzschwäche
00:12:34: natürlich von vielen unternehmen und
00:12:35: wahrscheinlich auch von krieg vielen
00:12:36: privathaushalten des investitionskapital
00:12:38: vielleicht nicht da ist
00:12:41: und meiner meinung nach ist auch die der
00:12:44: umfang einer abwrackprämie die er zum
00:12:47: die großen teil natürlich den der
00:12:51: autoindustrie helfen würde weil sie auch
00:12:53: nichts sehnlicher industriezweige in
00:12:56: deutschland ist jedoch die unzähligen
00:12:59: anderen industriezweige die jetzt hat
00:13:00: sich auch sehr leiden die gastronomie
00:13:02: oder die militärische oder die
00:13:06: tourismusbranche
00:13:07: jeder wird nach staatlicher hilfe in
00:13:10: irgendeiner form ja aufbegehren und
00:13:14: daher denkt man das jetzt nicht das
00:13:17: erste sein soll dass man eine
00:13:18: abwrackprämie auf e fahrzeuge aus rufen
00:13:22: sollte da muss es intelligente lösungen
00:13:24: geben und wer glauben sie es denn in
00:13:31: europa von staatlichen stellen oder von
00:13:35: kommunen hier führend was das thema
00:13:36: angeht gibt es da irgendwelche guten
00:13:38: beispiele wo es besonders gut schon
00:13:40: läuft die kooperation also auf jeden
00:13:44: fall die skandinavischen länder die sind
00:13:47: sehr sehr führend was e mobilität angeht
00:13:53: natürlich auch maike mobilität da ist
00:13:55: die der austausch mit den kommunen sehr
00:13:57: gut da wird eben auf jeden kopenhagen im
00:14:00: auch die infrastruktur geschaffen mit
00:14:02: fahrrad brücken mit fahrradstraßen und
00:14:06: ja das ist eben in der natur der sache
00:14:08: dass eben die deutschen länder auch bei
00:14:11: schlechten werden aufs fahrrad oder auf
00:14:12: dem e scooter steigen werden in zb
00:14:15: portugal oder in südlichen ländern
00:14:17: weniger wm gefahren wenn das wetter hand
00:14:21: nicht unter wasser
00:14:22: gutes wetter ist ein gutes stichwort ist
00:14:25: ja für viele ein argument das man nicht
00:14:27: aufs fahrrad steigen kann immer wenn es
00:14:30: eben regnet oder schneit andere sagen es
00:14:32: gibt kein schlechtes wetter es gibt nur
00:14:33: die falsche kleidung
00:14:35: aber wenn jetzt der eine oder andere
00:14:37: eben sagt mir bei regen möchte ich nicht
00:14:39: fahren
00:14:40: glauben sie dass sich auch so konzepte
00:14:42: durchsetzen wieso gekapselte fahrräder
00:14:44: so leicht fahrzeuge mit elektro dass es
00:14:47: die dann auch auf leihbasis gibt
00:14:50: das ist sehr guter punkt die scooter die
00:14:54: jetzt auf den straßen stehen
00:14:55: das ist nicht das produkt was
00:14:58: letztendlich zum durchbruch von marc
00:15:00: mobilität führen wird
00:15:01: dieses gute sind saisonal einsetzbar
00:15:03: sind könnte das ganze jahr draußen
00:15:05: stehen und sie können sich das ganze
00:15:07: jahr gefahren werden sprich die
00:15:09: industrie die mobilitätsindustrie ist da
00:15:11: gefragt eben fahrzeug lösung zu schaffen
00:15:15: an denen wir auch schon gearbeitet haben
00:15:17: aber natürlich durch die jetzige
00:15:19: situation sehr stark vertreten
00:15:21: gebrauchen sind weil jetzt wird auch in
00:15:22: der zukunft sehr viel wert auf
00:15:24: potenzielle investitionen geschaut und
00:15:27: dann werden vielleicht nicht die
00:15:28: investitionen die fahrzeugentwicklung
00:15:30: führen sondern erst noch unseres
00:15:32: business aufzubauen bzw zu starten aber
00:15:36: ja diese fahrzeuge die vier die zwölf
00:15:38: monate verfügbar sind und auch
00:15:40: fahrbereit sind da wird es nachher auch
00:15:44: den gedanklichen schaltpunkt geben weil
00:15:48: dann müssen nicht in jedem frühjahr die
00:15:50: müssen die user nicht in jedem frühjahr
00:15:52: wieder angelernt werden auch mobilität
00:15:55: und zu steigen sondern sie können das
00:15:58: ganze jahr durch fahren heute sind die
00:16:01: e-scooter ja so ein bisschen in verruf
00:16:03: weil nachts dann sozusagen die scooter
00:16:07: mit irgendwelchen diesel lkws abgeholt
00:16:09: wird und zum laden gebracht werden gibt
00:16:11: es denn da ideen wie man das in zukunft
00:16:14: lösen kann dass die an mehr plätzen
00:16:16: aufgeladen werden dass die leute die
00:16:19: selber aufladen können dass es da
00:16:21: irgendwo verteilte einrichtungen gibt
00:16:26: natürlich sind die fehler die in der
00:16:28: vergangenheit gemacht worden sind zum
00:16:29: beispiel durch logistische praktiken die
00:16:32: natürlich wenig sinnvoll sind dass sie
00:16:35: auch gerade gesagt haben fahrzeugen um
00:16:38: diese fahrzeug abgeholt
00:16:39: es ist so dass wir in der schweiz zum
00:16:42: beispiel über 50 prozent unserer flotte
00:16:44: als elends schon bereits im einsatz
00:16:47: gehabt haben und somit natürlich auch
00:16:49: dazu und finance die kleineren regional
00:16:51: fahrzeuge mit e antrieb und somit
00:16:54: weniger platz gebraucht haben und
00:16:56: darüber hinaus noch mit ökostrom
00:16:59: betrieben worden sind darüber hinaus
00:17:00: haben wir unsere
00:17:01: lager in zentraler nähe gesucht so dass
00:17:05: die fahrten auch wesentlich kürzer
00:17:07: geworden sind weil was bringt es mir
00:17:09: wenn man lage zehn kilometer außerhalb
00:17:11: ist immer dorthin fahren muss und wieder
00:17:13: zurückfahren muss erst mal die zeit die
00:17:14: dort verloren geht aber eben auch der
00:17:16: kraftstoff sprich mit kleineren
00:17:18: fahrzeugen eben in kleinere lokale
00:17:21: gerade einrichtung zu fahren das ist ein
00:17:25: satz den den verkehr und entlastet eben
00:17:28: auch die umwelt
00:17:30: gibt es eine alternative zur micro
00:17:33: mobilität oder wird sich die durchsetzen
00:17:38: ich glaube die es gibt
00:17:41: marco mobilisiert ist alternativlos in
00:17:44: welcher form sie letztendlich umgesetzt
00:17:47: wird
00:17:47: das ist noch zu beobachten weil ich bin
00:17:51: der festen überzeugung dass wir
00:17:52: eigentlich weg von all den privat
00:17:54: genutzten pkw der zehn quadratmeter
00:17:58: platz braucht und letztendlich tagsüber
00:18:02: bis acht stunden in der stadt steht weg
00:18:05: müssen um unsere städte unseren straßen
00:18:07: zu entlasten und mehr raum zu schaffen
00:18:10: für für für die gesellschaft
00:18:15: das ist ein wort herberholz vielen dank
00:18:18: für das gespräch
00:18:19: wir wissen also es geht auch nach der
00:18:21: krise weiter mit e mobility
00:18:23: sie sind der experte dazu es hat mich
00:18:25: sehr gefreut mit ihnen zu sprechen alles
00:18:27: gute für sie und hoffentlich bis bald
00:18:30: vielen dank für das gespräch
00:18:33: wenn sie den de/kt expertentalk
00:18:36: regelmäßig hören möchten abonnieren sie
00:18:38: bitte unseren youtube kanal
00:18:40: [Musik]